Gestern abend habe ich wieder das Wort Transparenz gehört. Nicht in einem Zusammenhang mit Politik, Wirtschaft oder Finanzen, sondern es ging um Transparenz bei zwischenmenschlichen Beziehungen. Was bedeutet Transparenz?
Bereits vor Jahren habe ich mit dem „Qualitätsguru“ der Zittauer Hochschule darüber diskutiert und meine Sichtweise dazu dargelegt.
Google liefert dazu nur Erklärungen aus verschiedenen Sachbereichen was mir hier nicht weiterhilft.
Als erstes wird immer gedacht Transparenz bedeutet, alles was im Inneren eines von außen betrachteten Systems passiert / geschieht / abläuft genau sehen und erkennen zu können. Und können wir es auch verstehen?
Die andere Sichtweise die sich mir mit dem Wort Transparenz aufdrängt ist diese:
Wenn etwas transparent ist, ist das was innen passiert eben nicht erkennbar. Eine Glassscheibe ist transparent. Wir können hindurchsehen. Wir sehen die Glasscheibe eben genau nicht, sondern das was dahinter liegt. Damit ist ja das, was in dem Glas geschieht nicht erkennbar. Oder kann jemand sehen wie die Lichtstrahlen zweimal um die Ecken gehen, wenn wir hinter dem Fenster in den Garten schauen. Keiner will einen doppelten Knick in der Optik haben/sehen. =D
Wenn ich jetzt weiterdenke, fällt mir auf, dass zwei transparent Glasscheiben ein System wie oben abgrenzen können und ich die Grenzen des Systems nicht sehen kann, aber eben in das System hineinschauen kann als wäre es nicht abgegrenzt. Wäre das evtl. eine dritte Sichtweise auf den Begriff Transparenz?
Ich denke jeder findet seine ganz eigene Anwendung und Interpretation von Transparenz im jeweiligen sachlichen Kontext. Und ich hoffe ihr werdet damit glücklich.
Ich wünsche Allen einen wunderbar transparenten Himmel an diesem Wochenende.
(22-08-2015)
1 Kommentar
[…] um diesen Begriff gerungen. Was dabei rausgekommen war, steht in diesem Blogartikel https://nrzittau.de/der-doppelte-knick/. Transparenz hat diese Doppeldeutigkeit, demnach etwas in einem System entweder komplett erkennbar […]